Leistungen
Alle Angebote im Detail.


Angebot
- Manuelle Techniken
- Behandlung nach FDM = Faszien Distorsionsmodell
- Myofasciale Behandlungstechniken (z.B.: Blackroll / Flossing,…)
- Medizinische Trainingstherapie
- Medizinisches Taping (Funktionelle Verbände, Klassisches Taping und Kinesio Taping)
- Training (Trainingsplanung und Trainingsbegleitung für Hobby und Leistungssport)
- Haltungs- und Bewegungsanalysen
- Sportmassage
Manuelle Techniken
Manuelle Techniken Mit manuellen Techniken werden steife oder verletzte Gelenke mobilisiert und Muskeln, Sehnen und Bänder entspannt. Dabei behandelt der Therapeut die Gelenke, z.B. das Kniegelenk. Er bewegt die Oberschenkel- und Unterschenkelknochen mit Druck oder Zug in ihren natürlichen Bewegungsrichtungen. Unterstützend werden Weichteiltechniken oder Dehnungen angewendet, damit das Bewegen angenehmer wird und leichter fällt.
FDM – Faszien Distorsionsmodell
Der Begriff „Fasziendistorsionsmodell (FDM)“ setzt sich aus mehreren Worten zusammen. Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) von lat. Fascia „Bündel“ und Distorsio „Verdrehung/Verrenkung“, ist ein Konzept aus der Osteopathie. Es wurde von dem US-amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Stephen Typaldos im Jahr 1991 vorgestellt. Faszien sind bindegewebige Strukturen, die aus Sicht des FDM der Schlüssel zur Diagnostik und Behandlung von körperlichen Beschwerden sind. Die medizinische Wissenschaft erkennt heute die wichtige Rolle, welche Faszien im Körper spielen und unterstützt durch eine wachsende Zahl wissenschaftlicher Studien die Überlegungen des FDM. Distorsionen sind Verdrehungen, Verformungen oder Verrenkungen von Bindegewebe.
Myofasciale Behandlungstechniken
Myofascial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tief sitzender Bindegewebsrestriktionen, wird versucht über das Fasziensystem einzuwirken und im zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen. Mit Myofascial Release werden die dreidimensionalen, unseren Körper durchwebenden Fasziensysteme gezielt und differenziert behandelt. Die Beweglichkeit und Verschiebbarkeit des Bindegewebes wird verbessert, Gelenke werden entlastet, blockierte Gelenke lösen sich, stereotype Bewegungsmuster werden aufgelöst. Eine, die Physiotherapie unterstützende Maßnahme, ist die Arbeit mit der Blackroll. Mit individuellen Abroll-Techniken der Blackroll und auch anderern Hilfsmitteln können Beschwerden noch gezielter auch außerhalb der Physiotherapie-Praxis behandelt werden um somit eine schnellere Beschwerdebesserung zu erreichen.
Medizinische Trainingstherapie
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein therapeutisch angeleitetes Aufbautraining zur Beseitigung von Kraftdefiziten, neuromuskulären Dysbalancen, Beweglichkeits-, Stabilisations- und Koordinationsdefiziten, Muskelverkürzungen oder Ausdauerschwächen. Klein- und Großgeräte und das eigene Körpergewicht helfen beim Erreichen des Zieles, mit Fokus auf die individuelle Beschwerdeproblematik. Nach den Eingangstests wird ein gezieltes, progressives Trainingsprogramm erstellt. Ziel ist die vollständige Wiederherstellung der optimalen Leistungsfähigkeit für Alltag, Beruf oder Sport.
Medizinisches Taping
Diese Methode des Tapings wurden in den 70er Jahren vom Japaner Kenzo Kase entwickelt und ist eine ganzheitliche und medikamentenfreie Therapie mit einem breiten Anwendungsspektrum. In den letzten 30 Jahren hauptsächlich im Leistungssport angewendet, ist sie mittlerweile weltweit als unterstützende Therapie etabliert und ein wichtiger Bestandteil moderner Behandlungskonzepte. Ziel der Tape- Anwendung ist es, die gestörten körpereigenen Prozesse über rezeptorische Reize zu unterstützen. Die Qualität des verwendeten Materials mit wasserresistenten und atmungsaktiven Eigenschaften bieten einen hohen Tragekomfort und eine lange Tragedauer und bieten absolute Mobilität beim Sport, Schwimmen, Duschen oder in der Sauna.
Training Physiotherapie
Der Prozess der Trainingsplanung ist das planmäßige, zielgerichtete Einwirken auf die Leistungsfähigkeit von Sportlern. Grundlage jeder Trainingsplanung ist die Erhebung des Ist-Zustandes sowohl aus Trainings–, Wettkampf–, und leistungsbezogener Sicht. Was und wie viel wurde bis jetzt trainiert? Wie lange wurde schon trainiert? Wie intensiv wurde trainiert? Wurden schon Wettkämpfe bestritten? Wie ist die momentane Leistungsfähigkeit? Nach dieser Sportanalyse erfolgt eine gemeinsame Zielsetzung um danach mit verschiedenen Ansätzen zu diesen Zielen zu gelangen. Egal ob nach einer Verletzung oder Operation, oder einfach nur ein neuer Trainingseinstieg, durch individuelle Trainingsplanung und mit Hilfe von Übungsprogrammen wird versucht das gesetzte Ziel zu erreichen.
Massage & Physiotherapie
Die klassische Massage dient dazu, akute oder chronische Muskelverhärtungen und –verspannungen zu behandeln. Dabei arbeitet der Therapeut mit verschiedenen Muskeltechniken, wie z.B. Knetungen, Friktionen, Ausstreichungen, Walkungen und Schüttelungen und noch anderen Weichteiltechniken. Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen Massage. Hier verwendet man die Griffe der klassischen Massage sowie weitere Ergänzungsgriffe und geht auf die Bedürfnisse des Sportlers sowie die speziellen Probleme beim Sport ein. Die Massage wird kräftiger durchgeführt und so der Körper auf eine bevorstehende körperliche Beanspruchung vorbereitet und durchblutet. Während des Sports entstandene Krämpfe können mit den Dehnungsgriffen, die zur Sportmassage gehören, behandelt werden. Nach dem Sport wird regenerativ und lockernd massiert.
Ablauf und Kosten
Voraussetzungen Physiotherapie
Physiotherapie wird als Therapie und Rehabilitation von ÄrztInnen verordnet. Für die physiotherapeutische Behandlung ist eine ärztliche Verordnung (Hausarzt, Facharzt) notwendig. Diese Verordnung bedarf einer chefärztlichen Bewilligung Ihrer Krankenkassa. Dadurch ist ein tarifmäßiger Kostenersatz gewährleistet. Die Verordnung Ihres Arztes kann z.B. Folgendes beinhalten: 10 x Einzelheilgymnastik á 30min 6 x Einzelheilgymnastik á 45min Etc. Sobald Sie die Verordnung des Arztes erhalten und diese chefärztlich genehmigt ist nehmen Sie bitte telefonisch oder per Email Kontakt mit mir auf um einen Termin in der Praxis zu vereinbaren.
Tarife Physiotherapie
30 Minuten Einzelheilgymnastik: € 50,-
45 Minuten Einzelheilgymnastik: € 70,- (Stand 02.01.2019)
45 Minuten Einzelheilgymnastik: € 70,- (Stand 02.01.2019)
Stornogebühren
Rechtzeitig abgesagte Termine (bis zu 24 Stunden vor dem Behandlungstermin) werden von mir nicht in Rechnung gestellt. Bei einem vereinbarten, aber nicht wahrgenommenen Termin behalte ich mir das Recht vor, die Behandlung voll in Rechnungzu stellen.
Ablauf Physiotherapie
Was ist zu tun? Ärztliche Verordnung (Fach – oder Hausarzt) Chefärztliche Bewilligung bei Ihrer Krankenkasse Terminvereinbarung mit dem Physiotherapeuten Ablauf Nach einem Anamnese-Gespräch (Erstgespräch) und ausgewählten Tests wird ein spezifisches (Therapie-) Ziel formuliert, auf das wir gemeinsam (Kundin/Kunde und Therapeut) hinarbeiten. Die verwendeten Methoden oder Techniken reichen von passiven Maßnahmen wie z.B. Massage und manuelle Therapie, bis zu aktiven Maßnahmen, wie Kräftigung von Muskeln, Koordination und Dehnung. Um Belastungsfaktoren aufzuzeigen oder Entlastungsstrategien zu entwickeln, fallen ebenso Beratungen im Alltag für Beruf, Freizeit und Sport in diesen Bereich. Ein individuell zusammengestelltes Heimübungsprogramm soll diesen Prozess unterstützen und fortführen. Was sie zur ersten Behandlung mitnehmen sollten Verordnung Falls vorhanden: Röntgen-, Magnetresonanz- (MRI, MRT), Ultraschallbilder, sonstige Befunde Bequeme Kleidung
Wer übernimmt die Kosten?
Physiotherapeuten ohne Kassenvertrag rechnen direkt mit ihren Patienten ab. Die PatientInnen erhalten eine Behandlung, für welche sie das Therapeutenhonorar persönlich bezahlen. Unter der Voraussetzung der chefärztlichen Bewilligung erhalten die PatientInnen von ihrer Krankenkasse eine teilweise Rückerstattung des geleisteten Behandlungshonorars. Dafür ist es notwendig, die Honorarnote und die bewilligte Originalverordnung bei der Krankenkassa abzugeben. Die geltenden Kostenerstattungstarife für Physiotherapie sind vom Kassenvertrag abhängig und bei der Versicherung zu erfragen. Bei einer eventuell vorhandenen Zusatzversicherung kann jener Differenzbetrag der von der Krankenkasse nicht rückerstattet wurde, teilweise oder ganz erstattet werden. Der Preis für die Therapie variiert je nach Dauer der Behandlung.
Stornogebühren
Rechtzeitig abgesagte Termine (bis zu 24 Stunden vor dem Behandlungstermin) werden von mir nicht in Rechnung gestellt. Bei einem vereinbarten, aber nicht wahrgenommenen Termin behalte ich mir das Recht vor, die Behandlung voll in Rechnung zu stellen.
Stornogebühren
Rechtzeitig abgesagte Termine (bis zu 24 Stunden vor dem Behandlungstermin) werden von mir nicht in Rechnung gestellt. Bei einem vereinbarten, aber nicht wahrgenommenen Termin behalte ich mir das Recht vor, die Behandlung voll in Rechnung zu stellen.
Voraussetzungen Physiotherapie
Physiotherapie wird als Therapie und Rehabilitation von ÄrztInnen verordnet. Für die physiotherapeutische Behandlung ist eine ärztliche Verordnung (Hausarzt, Facharzt) notwendig. Diese Verordnung bedarf einer chefärztlichen Bewilligung Ihrer Krankenkassa. Dadurch ist ein tarifmäßiger Kostenersatz gewährleistet. Die Verordnung Ihres Arztes kann z.B. Folgendes beinhalten: 10 x Einzelheilgymnastik á 30min 6 x Einzelheilgymnastik á 45min Etc. Sobald Sie die Verordnung des Arztes erhalten und diese chefärztlich genehmigt ist nehmen Sie bitte telefonisch oder per Email Kontakt mit mir auf um einen Termin in der Praxis zu vereinbaren.
Tarife Physiotherapie
30 Minuten Einzelheilgymnastik: € 50,-
45 Minuten Einzelheilgymnastik: € 75,- (Stand 01.01.2022)
45 Minuten Einzelheilgymnastik: € 75,- (Stand 01.01.2022)
Stornogebühren
Rechtzeitig abgesagte Termine (bis zu 24 Stunden vor dem Behandlungstermin) werden von mir nicht in Rechnung gestellt. Bei einem vereinbarten, aber nicht wahrgenommenen Termin behalte ich mir das Recht vor, die Behandlung voll in Rechnungzu stellen.
Ablauf Physiotherapie
Was ist zu tun? Ärztliche Verordnung (Fach – oder Hausarzt) Chefärztliche Bewilligung bei Ihrer Krankenkasse Terminvereinbarung mit dem Physiotherapeuten Ablauf Nach einem Anamnese-Gespräch (Erstgespräch) und ausgewählten Tests wird ein spezifisches (Therapie-) Ziel formuliert, auf das wir gemeinsam (Kundin/Kunde und Therapeut) hinarbeiten. Die verwendeten Methoden oder Techniken reichen von passiven Maßnahmen wie z.B. Massage und manuelle Therapie, bis zu aktiven Maßnahmen, wie Kräftigung von Muskeln, Koordination und Dehnung. Um Belastungsfaktoren aufzuzeigen oder Entlastungsstrategien zu entwickeln, fallen ebenso Beratungen im Alltag für Beruf, Freizeit und Sport in diesen Bereich. Ein individuell zusammengestelltes Heimübungsprogramm soll diesen Prozess unterstützen und fortführen. Was sie zur ersten Behandlung mitnehmen sollten Verordnung Falls vorhanden: Röntgen-, Magnetresonanz- (MRI, MRT), Ultraschallbilder, sonstige Befunde Bequeme Kleidung
Wer übernimmt die Kosten?
Physiotherapeuten ohne Kassenvertrag rechnen direkt mit ihren Patienten ab. Die PatientInnen erhalten eine Behandlung, für welche sie das Therapeutenhonorar persönlich bezahlen. Unter der Voraussetzung der chefärztlichen Bewilligung erhalten die PatientInnen von ihrer Krankenkasse eine teilweise Rückerstattung des geleisteten Behandlungshonorars. Dafür ist es notwendig, die Honorarnote und die bewilligte Originalverordnung bei der Krankenkassa abzugeben. Die geltenden Kostenerstattungstarife für Physiotherapie sind vom Kassenvertrag abhängig und bei der Versicherung zu erfragen. Bei einer eventuell vorhandenen Zusatzversicherung kann jener Differenzbetrag der von der Krankenkasse nicht rückerstattet wurde, teilweise oder ganz erstattet werden. Der Preis für die Therapie variiert je nach Dauer der Behandlung.
Stornogebühren
Rechtzeitig abgesagte Termine (bis zu 24 Stunden vor dem Behandlungstermin) werden von mir nicht in Rechnung gestellt. Bei einem vereinbarten, aber nicht wahrgenommenen Termin behalte ich mir das Recht vor, die Behandlung voll in Rechnung zu stellen.
Stornogebühren
Rechtzeitig abgesagte Termine (bis zu 24 Stunden vor dem Behandlungstermin) werden von mir nicht in Rechnung gestellt. Bei einem vereinbarten, aber nicht wahrgenommenen Termin behalte ich mir das Recht vor, die Behandlung voll in Rechnung zu stellen.
Kontaktieren Sie MICH
+43 699 1966 05 66
info@pt-pinterits.at
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
ABLAUF
Wie funktionierts? Was kostets?
Alle weiterführenden Informationen finden Sie HIER.
Adresse Praxis: Weinbergsiedlung 10, 7031 Krensdorf